Volker Deglmann

Volker Deglmann Foto©Gerhard Richter
Geboren am 19.9.1976 in Karlsruhe.
Freischaffender Musiker und Trompetenlehrer, wohnhaft in Köln.
Unterricht am Badischen Konservatorium in Karlsruhe
Studium am Conservatorium van Amsterdam und an der Staatlichen Hochschule für Musik Mannheim. Dort Abschluss mit Diplom im Hauptfach Trompete und in Komposition/Arrangement.
Fulbright Stipendium für ein Aufbaustudium in New York an der Manhattan School of Music. Abschluss als "Master of Music and Arts".
Mitglied im Landesjugend-Jazzorchester Baden-Württemberg, im Bundesjazzorchester (Ltg. Peter Herbolzheimer) und Lead-Trompeter im Deutsch- Französischen Jazzensemble (Ltg. Albert Mangelsdorf).
Mehrjährige Lehrtätigkeit an der Modern Music School Bretten, dem Johann- Sebastian-Bach-Gymnasium Mannheim und am Badischen Konservatorium in Karlsruhe.
Zur Zeit an der Rheinischen Musikschule Köln tätig.
Als Dozent bei Workshops wie z.B. dem Jazzworkshop Saarwellingen oder den Dahner Jazztagen.
Während der Jahre in New York Trompetenlehrer im Outreach Program (Unterricht für Kinder der "Public Schools" in Harlem und der Bronx) und beim Summercamp der Manhattan School of Music.
Spielte in kleinen Besetzungen u.a. mit Jörg Reiter, Tom van der Geld, Stephen Norfleet, Jonas Vincent-Holm. In großen Besetzungen u.a. mit Don Menza, Bobby Shew, Maria Schneider, Dave Liebman, Bobby Senabria, Sunny Fortune.
Studioproduktionen. New Orleans Jazz u.a. mit den "Sugar Foot Stompers" (Frankfurt). Produktionen am Badischen Staatstheater Karlsruhe, am Staatstheater Saarbrücken, am Staatstheater Kassel, dem Schauspielhaus Düsseldorf und dem Metronom Theater Oberhausen
Mitglied der Marla Glen Band, des Benedikt Hesse Quartetts und des Subway Jazz Orchestras Eigene Projekte "Witches Brew" - The Music of Miles Davis 1969-73, Perfect Brass Band Touren und Konzerte in Deutschland, Schweiz, Österreich, Spanien, Italien, Frankreich, Ukraine und Asien.

real live jazz Konzerte mit Volker Deglmann

Benedikt Hesse Trio mit Special Guest Claudia Ramos Barreto

Alles außer gewöhnlich: Schlagzeug, Trompete und Hammond- Orgel erzählen von Lagerfeuern in den Sümpfen Louisianas und unendlichen Nächten in karibischen Clubs.
Benedikt Hesse Trio – das sind Benedikt Hesse an den Drums, Gero Koerner an der Hammond B3 sowie Volker Deglmann an der Trompete, das sind: verruchte Jazz-Sounds, karibische Rhythmen, Funk, Latin, versierte Impros und drei kongeniale Instrumentalisten, die den New Orleans Spirit mit traditionellem kubanischem Jazz vereinbaren. Zu diesem unwahrscheinlichen Trio hat sich Benedikt am dafür wahrscheinlichsten Ort inspirieren lassen: in der berüchtigten Maple Leaf Bar, in New Orleans, der Wiege des Jazz. Das war 2010. Es folgten drei Studio-Alben, die aktuelle Aufnahme produziert von keinem Geringeren als „Johnny V“ Vidacovich, einer echten Drum-Legende vom Mississippi. Unterstützt wird das Benedikt Hesse Trio seit kurzem von ihrer neuen Sängerin Claudia Ramos Barreto. Sie stammt aus einer echten Musiker-Familie in Havanna und entdeckte ihre Liebe zum Jazzgesang im Laufe ihres Violinen Studiums. Nach zahlreichen Auftritten und unter anderem einem festen Engagement im Jazzcafé Havanna verleiht die gebürtige Kubanerin nun dem Jazz des Benedikt Hesse Trios mit ihrer einzigartigen Stimme eine ganz neue musikalische Ebene.
Special Guest:
Claudia Ramos Barreto - voc

Benedikt Hesse Trio | Open Air #03

Ort: Tischlerei Lohre - Weyerstraßerweg 149 - 50969 Köln | Einlass 17:30 Uhr | Eintritt:15,00 € | ermäßigt 10,00 € , Schüler und Studenten, Köln Ticket Inhaber, Menschen mit Behinderung
Anmeldung / Reservierung per Mail mit Betreff: Benedikt Hesse Trio | Open Air #03 - an patrik(at)real-live-jazz.de
Eine Bestätigung der Reservierung versenden wir zeitnah.
Die Einladung mit Sitzplatznummer folgt einen Tag vor der Veranstaltung.
Wir bieten keine Bewirtung an. Ihr dürft Euch aber selbstversorgen: Getränke mitbringen.
Ein spontanes Erscheinen ist möglich, dann aber pünktlich zum Einlass um 17:30 Uhr, wir schließen das Tor um 18:00 Uhr.
Benedikt Hesse Trio
New Orleans Funk knallt auf kubanischen Jazz!
Ja, es gibt durchaus Gemeinsamkeiten zwischen Kuba und New Orleans. Beide Gebiete gehören zur Karibik und sind durch den Golf von Mexiko miteinander verbunden. Vom Jahre 1762 bis zum Jahre 1802 regierte das spanische Königreich in den beiden musikalischen Hochburgen. Sogar die Administration von New Orleans war in Havanna angesiedelt. Beide Städte gelten seit dem Jahrhundertwechsel als exotische Orte und lodernde Pflaster.
Und was ist mit Musik? Auch hier gibt es ganz klar eine Schnittmenge: Tanzbare Grooves mit charakteristischen rhythmischen Figuren - genannt Claves - und eine tiefe Verneigung vor der afrikanischen Kultur.
Und so klingt es dann! Das Trio von Schlagzeuger Benedikt Hesse greift diese Verbindung auf und zeigt seinem Publikum, wie es sich anhört, wenn kubanischer Jazz auf New Orleans Funk stößt. Damit machen sie Ungehörtes und Unerhörtes hörbar. Die Grenzen von Latin, Jazz und Funk werden überwunden und 1111 km Distanz zwischen den beiden Häfen musikalisch aufgehoben.

Vernissage Jazz-Fotoausstellung - Norbert Berghaus

Benedikt Hesse Foto©Norbert Berghaus
Wir schreiben das Jahr 1972. Das Mahavishnu Orchestra veröffentlich sein erstes Album "The Inner Mounting Flame". Norbert Berghaus ist fasziniert von der Musik, erfährt dass Bandleader John McLaughlin, alias Mahavishnu, auf den wichtigen Jazz Fusion Alben "In A Silent Way" und "Bitches Brew" von Miles Davis mitwirkte. Seit dem erweitert Norbert Berghaus stetig seine umfangreiche Plattensammlung um das Genre Jazz, in all seinen Facetten.
Die Plattensammlung steht in Dellbrück, ein rechtsrheinischer Stadtteil von Köln, Wohnort von Norbert Berghaus und bekannt für die seit 1997 jährlich stattfindende Dellbrücker Jazzmeile. Norbert Berghaus ist von Beginn an dabei, jedoch nicht rein als Zuhörer, sondern auch als Mitglied des 1999 gegründeten Fördervereins Dellbrücker Jazzfreunde e.V.. Bis zum heutigen Tag ist er als Vorstandsmitglied an der Planung der Dellbrücker Jazzmeile beteiligt und zuständig für die Öffentlichkeits-/ und Pressearbeit. Dass ihm diese Rolle als wandelndes Musiklexikon und passioniertem Fotografen zufiel, verwundert nicht.
Zunächst noch mit analoger Ausrüstung und eigenem Fotolabor ausgestattet, fotografiert Norbert Berghaus als "delljazz-Fotograf" die Konzerte der "Jazzmeile", die monatlichen "dellJazz-Sessions" und die "... zwischen den Meilen" stattfindenden Events. Seit einigen Jahren bewegt er sich fotografierend auch auf linksrheinischem Terrain und über die Kölner Stadtgrenzen hinaus.
So entstand eine Sammlung von inzwischen fast 9000 Fotos, von Norbert Berghaus auf Flickr veröffentlicht, die es allesamt wert wären gezeigt zu werden. Repräsentativ wird die "Jazz Fotoausstellung - Norbert Berghaus" eine Auswahl von 26 Fotografien aus den letzten zehn Jahren zeigen.
Einer der abgelichteten Jazzer der Austellung ist der auch aus Dellbrück stammende Drummer Benedikt Hesse. Mit seiner Band CUBANOLA wird Hesse der Vernissage, auf Initiative von Norbert Berghaus hin, akustisch einen Stempel aufdrücken. Live Jazz und Live Jazzfotos gehören nun einmal unabdingbar zusammen.

Benedikt Hesse CubaNola | Vernissage Norbert Berghaus

Konzert zur Vernissage Jazz-Fotoausstellung - Norbert Berghaus
Ja, es gibt durchaus Gemeinsamkeiten zwischen Cuba und Nola - New Orleans. Beide Gebiete gehören zur Karibik und sind durch den Golf von Mexiko miteinander verbunden. Vom Jahre 1762 bis zum Jahre 1802 regierte das spanische Königreich in den beiden musikalischen Hochburgen. Sogar die Administration von New Orleans war in Havanna angesiedelt.
Beide Städte gelten seit dem Jahrhundertwechseln als exotische Orte und lodernde Pflaster. Auch in der Musik der beiden Hotspots gibt es eine Schnittmenge: Tanzbare Grooves, mit charakteristischen rhythmischen Figuren - genannt Claves, und eine tiefe Verneigung vor der afrikanischen Kultur.
"Benedikt Hesse CubaNola" greift diese Verbindung auf und zeigt seinem Publikum, wie es sich anhört, wenn cubanischer Jazz auf New Orleans Funk knallt. Damit machen Sie Ungehörtes und Unerhörtes hörbar. Die Grenzen von Latin, Jazz und Funk werden überwunden und 1111 km Distanz zwischen den beiden Häfen musikalisch aufgehoben.
Liste aller Musiker