Open Air 2020 #07 | Zuzana Leharová Quartett
Anmeldung erforderlich über - patrik(at)real-live-jazz.de - Betreff: Open Air 2020 #07
"Aspirin gab's nicht, da hab ich Dir Zigaretten mitgebracht."
Die Simpsons
Am Anfang war die Geige. Vier Seiten, Bogen, Holz. Vom Zupfen und dem Auf und Ab, dem Klingend-Krächzen, auch Gesanglichkeit erzwingen, dann umspringen. Die rhythmisch-triebhafte Holzigkeit von Trommeln, Klavier, Bass und Geige; die Verbundenheit verknoteter Klangräume schafft Einigkeit und Fremde. Meine Fremde ist gleich meiner Nähe. Entwurzelt der folkloren Slowak Heimat und der nahen Alpenrepublik, gebe ich mich der Illusion hin, in Improvisation/Komposition Brücken und Gerüste zu schaffen, welche mir Boden und Richtung sind.
"Bäng - Bäng - Zsch..." ist ausgeträumt und darf nicht mit. Über die heutige Besetzung freute ich mich schon im Gestern. Muskelspiele auf den Fellen - pulsierend und stockend verblendet in harmonischen Nischen aus schwarzem Flügelschlag auf wolkentiefer Vibration. Im Rheinland nieselt's (hoffentlich nicht).
Zuzana Leharova-Pottmeier studierte klassische Violine am Konservatorium in Innsbruck bei Frau Prof. Themessl und begann ihr Jazzstudium am Conservatorium van Amsterdam, unter anderem bei Ferdinand Povel und Claudius Valk sowie Jazzvioline an der Musikhochschule in Köln bei Michael Gustorff und Claudius Valk. In ihrer Jugend war sie Schülerin des Bundesoberstufenrealgymnasiums „für Studierende der Musik“ und wurde in dieser Zeit mehrfache Preisträgerin des Wettbewerbes „Prima la musica“. Neben ihrem Mitwirken bei Jugendorchestern oder als Substitut im Symphonieorchester Innsbruck, spielte sie schon bald in diversen Bands im In-und Ausland, mit renommierten Jazzmusikern wie Roman Wasserfuhr, Jörg Widmoser, Ulli Bartel, Mark Dresser und Andi Schreiber. Ebenso ist sie für verschieden Musical-, Theater-, und TV- Produktionen tätig, als Studiomusikerin gefragt und aktiv als Komponistin, unter anderem für ihre Band „Zuzana Leharová Quartett“.
Canstantin Krahmer studierte von 2006-2011 Jazzklavier an der Musikhochschule Köln bei Hubert Nuss, Frank Wunsch, Florian Ross und John Taylor. Er ist in verschiedensten Bands/Projekten als Sideman aktiv und betreibt zusammen mit Dierk Peters das Offshore Quintett, mit welchem er den Festivalpreis des Jazzwettbewerbs „Startbahn Jazz 2010“ in Straubing gewann, sowie im Finale des „Jazzwettbewerb Burghausen 2011“ stand. Im Mai 2011 belegte er den 2. Platz des Solo-Klavierwettbewerbs „Steinway Förderpreis Jazz“ in Düsseldorf.
Seit Mai 2010 organisiert er die Jazzreihe „JazzSPIRIT“, die seit November 2011 im „Theatercafe Filmdose“ in Köln stattfindet. Außerdem kooperiert er seit 2009 regelmäßig mit Erzählern aus dem Raum NRW.
Er hatte Unterricht und Workshops bei Pete Rende, Kenny Werner, Simon Nabatov, Marc Ducret, Frank Gratkowski, Wolfgang Engstfeld, Peter Evans, Rick Peckham, Phil Markowitz u.a.
Jahrgang 1971, Geburtsort Köln. Studium an der Folkwanghochschule Essen bei Gunnar Plümer, an der Musikhochschule Köln bei Dieter Manderscheid und an der University of California, San Diego, bei Bertram Turetzky. Nach 4 Jahren in den USA folgte ein 7 jähriger Aufenthalt in Peru, wo er sein Ausdrucksvermögen bei der intensiver Auseinandersetzung mit der Afro-Peruanischen Kultur weiter bereicherte.
Nach seiner Rückkehr nach Köln 2011 arbeitet er im Projekt „3 im roten Kreis“, einem Trio mit Reiner Witzel und Christian Scheuber, das sich der Filmästhetik der 1960er Jahre widmet, mit Frederik Kösters Verwandlung – mit Sebastian Sternal und Jonas Burgwinkel, außerdem Norbert Steins Pata on the Cadillac, dem Clemens Orth Trio, dem Kontrabass-Ensemble Manderscheid/Gramss/Oetz/Landfermann, mit dem Trompeter Ryan Carniaux und vielen mehr. In seinem Projekt Perfektomat arbeitet er mit Laura Robles, Niels Klein, Simon Nabatov und Bodek Janke.
Oetz nahm bis heute 6 CDs unter eigenem Namen auf: Im Jahr 2000 erschien The Loonators mit Niels Klein, Nils Tegen und Christian Thomé. 2002 folgte Vieles ist Eins mit Barre Phillips, Greg Stuart und Andreas Wagner. 2004 erschien Permanent Flow, mit Greg Stuart und Andreas Wagner. In seinen Jahren in Lima veröffentlichte er 2006 Urbanico mit Laura Robles, Gonzalo Polar, Rafael Fusa Miranda, Abel Garcia, Diego Salvador, Alec Marambio und Juan Daniel Pastor sowie 2010, mit Unterstützung des Goethe Instituts Lima Independencia mit Pedro Mo, Miguel Idelfonso, Niels Klein, Nils Tegen, Laura Robles, Diego Salvador und Steve Cournane. 2014, zurück in Köln erschien Perfektomat mit Niels Klein, Simon Nabatov, Laura Robles, Bodek Janke und Johannes Lauer.
Außerdem arbeitete Joscha Oetz u.a. mit Michael Brecker, Dave Liebmann, Susana Baca, Don Byron, George Lewis, N‘dugu Chancler, Ronnie Burrage, Charles Curtis, Manongo Mujica, Gabriel Alegria, Hayden Chisholm, Jochen Rückert, Rajesh Meta, Steve Noble und Nils Wogram.
Nils Tegen, geb.1972
Jazz-Klavier Studium IP, Hochschule für Musik Köln bei Frank Wunsch, Abschluß 1998
Jazz-Klavier Studium KA,Hochschule für Musik Köln bei Hans Lüdemann, Abschluß 2001
Jazz-Klavier Konzertexamen, Hochschule für Musik Köln bei Hans Lüdemann 2003
Studium Jazz-Komposition Hochschule für Musik Köln bei Joachim Ullrich und Frank Reinshagen Abschluß 2001
Schlagzeugunterricht bei Michael Küttner an der Hochschule für Musik Köln
Nils Tegen ist seit 2000 als Lehrer für Klavier und Schlagzeug tätig. Einzelne Projekte als Schlagzeuger, Pianist oder/und Komponist ab 2011:
2011 Europatournee als Pianist/Keyboarder mit Jose Gonzalez und TGST
2011 Konzerte mit dem Brandt-Brauer-Frick Ensemble (u.a. Glastonbury Festival UK, Sonar Festival Barcelona )
2011 Nils Tegen ist einer der Leiter des "String Theorie Workshops" der Städteregion Aachen
2012 (Mai-August) Tour als Schlagzeuger bei "Apparat" (USA,Europa,Russland)
2012 Tournee als Keyboarder mit dem "Thonline Orchestra"
2013 Theater-Produktion von "Das Sausen der Welt" (Peter Licht) als Komponist/Pianist am Schauspiel Köln
2013 Arrangements für das Album "Last Resistance" von Wende Snijders (Top 10 der Niederländischen Charts)
2013 Arrangements für Wende Snijders und das Metropol Orchestra Amsterdam.
2013 Mitwirkung als Pianist am Dieter Meier (Yello) Album "Out Of Chaos" (Chartplatzierungen)
2013 Auftritt mit dem Brandt-Brauer-Frick Ensemble auf dem Mutek Festival in Mexico-City
2014 WDR Produktion + Konzert mit dem Brandt-Brauer-Frick Ensemble und dem WDR Chor
2014 Deutschland-Tour als Schlagzeuger mit dem Matthias Schriefl Trio feat. Tamara Lukasheva
2014 Musikalischer Gast mit dem Matthias Schriefl Trio bei "Anke hat Zeit" im WDR Fernsehen
2014 Orchesterarrangements für Wende Snijders
2017 Europatournee mit Jose Gonzalez+String Theory und Konzerte in den USA