Martin Gasser

Foto©Gerhard Richter
Gasser wuchs in Kärnten auf und begann im Alter von zehn Jahren, Altsaxophon zu spielen. Er erhielt zunächst klassischen Saxophon-Unterricht. Im Vorstudium wurde er am Kärntner Landeskonservatorium in Klagenfurt von 2006 bis 2009 in der Klasse von Michael Erian ausgebildet.
Von 2009 bis 2013 studierte er am Konservatorium der Stadt Wien Privatuniversität bei Thomas Huber und Andy Middleton.
Er nahm an Workshops wie dem Generations-Festival in Frauenfeld oder beim IASJ-Meeting 2012 in Graz teil.
Zwischen 2013 und 2016 absolvierte er den Master-Studiengang Jazzkomposition an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Gasser gehörte zum European Jazz Orchestra 2012 und zum Jeunesse World Jazz Orchestra 2013. Weiterhin ist er Mitglied in der Nouvelle Cuisine Big Band und im New Quartet von Roland Batik.
2013 erschien mit dem Modern Shape Quartet seine Debüt-CD "Laubwald".
Für sein Kölner Konzertexamen im Oktober 2016 stellte er eine eigene Bigband zusammen.
Mit seinem Quartett veröffentlichte er 2016 das Album "Blaues Gebet", das er in Deutschland und Österreich vorstellte.
Auch arrangierte er für das Subway Jazz Orchestra (Köln) und trat mit Nina Reiter auf.

real live jazz Konzerte mit Martin Gasser

Raphael Klemm Septett | Open Air #07

- Ort: Tischlerei Lohre - Weyerstraßerweg 149 - 50969 Köln
- Einlass 17:30 Uhr | Eintritt:15,00 € |ermäßigt 10,00 € , Schüler und Studenten, Köln Ticket Inhaber, Menschen mit Behinderung
- Anmeldung / Reservierung per Mail mit Betreff: Raphael Klemm Septett | Open Air #07 - an patrik(at)real-live-jazz.de
- Eine Bestätigung der Reservierung versenden wir zeitnah.
- Die Einladung mit Sitzplatznummer folgt einen Tag vor dem Konzert.
Raphael Klemm Septett
Für ihr erstes Album, das 1959 auf den Markt hätte kommen sollen, ist diese Band ein bisschen spät dran.
Dennoch: "Old School, New Lessons" ist das Motto, an dem Posaunist Raphael Klemm mit seinem neuen Kölner Septett das Rheinufer zur West Coast macht, den Volksgarten zum Central Park und den Chlodwigplatz zum Times Square.
Raphael Klemm ist seit 2019 Mitglied der international renommierten WDR Big Band Köln. Weitere Projekte, an denen Raphael Klemm als Leader, festes Mitglied oder Sideman beteiligt ist, sind das `Raphael Klemm Sextett´, `The Big Band Convention´, das `Subway Jazz Orchestra´, das `Jazzkombinat Hamburg´, `Joe White & The Seven Dwarfs´, das `Essen Jazz Orchestra´ und das `Grand Central Orchestra´.

Abgesagt - Eva Buchmann´s Gumbo

Raphael Klemm Septett

Für ihr erstes Album, das 1959 auf den Markt hätte kommen sollen, ist diese Band ein bisschen spät dran.
Dennoch: "Old School, New Lessons" ist das Motto dieses Abends, an dem Posaunist Raphael Klemm mit seinem neuen Kölner Septett Klettenberg zur West Coast macht, den Volksgarten zum Central Park und den Chlodwigplatz zum Times Square.
Raphael Klemm ist seit 2019 Mitglied der international renommierten WDR Big Band Köln. Weitere Projekte, an denen Raphael Klemm als Leader, festes Mitglied oder Sideman beteiligt ist, sind das `Raphael Klemm Sextett´, `The Big Band Convention´, das `Subway Jazz Orchestra´, das `Jazzkombinat Hamburg´, `Joe White & The Seven Dwarfs´, das`Essen Jazz Orchestra´ und das `Grand Central Orchestra´.

Eva Buchmann's Gumbo

"Meine (Eva Buchmanns) Stücke und Arrangements mit Closeharmony Gesang, heissem Swing, Latin und New Orleans Mucke."

Helmut Brandt Combo | Hommage

Hommage an Helmut Brandt - "Der viel zu wenig gewürdigte Großmeister des deutschen Nachkriegsjazz" - JazzThing
Der Berliner Baritonsaxophonist Helmut Brandt (1931-2001) gehörte zur treibenden Kraft des Jazz in Deutschland seit den 50er Jahren. Von 1995 bis 1997 spielte er in der RIAS Bigband und schrieb im Laufe seines Lebens unzählige Arrangements nicht nur für Bigband, sondern speziell für eigene kleine Formationen, darunter zahlreiche Werke für die ihm eigene Septett-Besetzung von 2 Flügelhörnern, Posaune, Baritonsaxophon, Gitarre, Bass und Schlagzeug.
In seiner faszinierenden musikalischen Welt verweben sich Einflüsse von Cool Jazz, klassischer und zeitgenössischer Musik.
2013 schrieb die JazzThing: "Die an Miles' Capitol Orchestra angelehnten und stellenweise mit der zeitgenössischen Avantgarde liebäugelnden Arrangements [...] haben nichts von ihrem Glanz eingebüßt."
1999 sagte Helmut Brandt: "So viel möchte ich noch machen! Mozart und Beethoven - nicht, dass ich mich mit ihnen vergleichen wollte - aber beide hatten wohl das ganze Leben Angst, nicht mehr genug Zeit zu haben, all das aufzuschreiben, was ihnen im Kopf herum spukte. Diese Angst kenne ich auch."

Martin Gasser Quartett

Ein Saxophonist als Frontline, die Rhythmusgruppe als Begleitband für den Solisten. Das klassische Bild einer durchaus konventionellen Besetzung im Jazz. Dieses Bild wird im Martin Gasser Quartett neu gezeichnet.
Die vier Kölner Musiker, die sich im Herbst 2014 kennen lernten, fanden schnell einen musikalischen Konsens und nahmen dies zum Anlass das Quartett zu gründen. Im Zentrum steht die stimmige Zusammenführung von Themen und Solos, die jedem Stück eine eigene, einzigartige Atmosphäre verleihen.
Fließende Übergänge lassen Formteile verschmelzen, richten den Fokus jedoch immer auf ein neues hinzukommendes Element. Blindes Verständnis und die Fähigkeit auf Nuancen zu reagieren beleben die Stücke und verändern ihre Struktur ohne jedoch den gesamten Spannungsbogen außer Acht zu lassen.
Lyrische Melodien entwickeln sich zu gewaltigen Klangfeldern und führen wiederum zu perkussiven Kollektivsoli. Die Musik entwickelt sich, alles ist erlaubt, nichts verboten.
- Martin Gasser Quartett auf facebook
- Martin Gasser Quartett auf YouTube
Liste aller Musiker